Da tat der Kommissar das einzig richtige: er wurde absurd!

Spirituelle Aufklärung 3

Der Ausweg aus meiner anthroposophischen Sekte war, wie schon früher geschildert, tatsächlich eine äußerst rationale Überlegung, ausgelöst von der Unzufriedenheit, die dieses so vollkommen erscheinende, in Wahrheit einfach nur hermetische Weltbild bei mir auslöste. Dies begann mit philosophischen Überlegungen, insbesondere mit dem Studium erkenntnistheoretischer Schriften der großen Philosophen und dem Versuch, dies in die Anthroposophie, so wie ich sie verstand, zu integrieren. Dabei reifte nach und nach die Vorstellung heran, dass Bewusstsein nicht jenes innerliche Kino ist, das auf das Einschalten des Geistesweltprojektors wartet, sondern dass Bewusstsein primär eine funktionale und operative Dimension hat und dass „Geist“ in diesem Sinne nicht etwas über die Materie und die Sinnlichkeit hereinbrechendes ist, sondern das eigentliche Sein der Sinnlichkeit, sofern wir sie als Bewusstseinstatsache auf uns, auf das Bewusstsein selbst und auf eine über das materielle Sein hinausgehende Bedeutung beziehen. Erst viel später wurden diese Erkenntnisse dann zu jener konstruktivistischen Philosophie, die ich heute vertrete. Interessant für mich war aber, dass im Grunde an jeder Stelle dieses Weges die sich radikal verändernden Ansichten problemlos Steiners erkenntnistheoretische Überlegungen aus seinem Frühwerk integrierten, wenngleich in modifizierter Lesart. Sie erschlossen sich überhaupt erst in ihrem ganzen Ausmaß und in einer Konsequenz, die auch das Spätwerk in einem neuen Licht erscheinen ließ.

Ein anderer Weg, der gleichfalls von Steiner ausging, führte mich zu Nietzsche, in dem ich erstmals die eigentliche Radikalität der monistischen Freiheitsphilosophie Steiners erkannte. Die rhetorische Wucht und das brilliante, kompromisslose Denken Nietzsches riss mich mit in sein nihilistisches Infragestellen der gesamten Welt und ließ mich philosophisch abstrakt jenem Nichts begegnen, auf dem wir die Welt gründen. Während mich in langer Beschäftigung mit Kant zwar dessen Transzendentale Wende in der Erkenntnistheorie, nicht aber seine praktische Philosophie überzeugen konnte, fand ich durch Nietzsche den Hedonismus als einzig mögliche Ethik, da sie auf kein unhintergehbares Prinzip baut, sondern im Grunde nur die These aufstellt, dass jedes moralische Prinzip in letzter Konsequenz Ausdruck für unser Bestreben ist, am Ende nur das – in welcher Hinsicht auch immer – Beste zu tun. Damit liegt am Ende das entscheidende Kriterium immer bei uns selbst. Wir handeln also in jedem Falle egoistisch, egal welche Prinzipien wir uns geben.

Jenseits der philosophischen Überlegungen gab es aber noch eine andere, eine alltäglichere und praktischere Schicht, auf der die Verstellungen meiner bisherigen Weltanschauung aufgelöst werden mussten. Das war die moralisch-ethische Ebene, die mehr als nur das Alltagshandeln auch die Einstellung zum Leben, das Lebensgefühl und nicht zuletzt auch eine Ebene der psychisch-physischen Befindlichkeit betrifft. Und auf dieser Ebene gab es einen prominenten Katalysator (oder Guru), der mir zu einem relativ intensiv erlebten, emotionalen Befreiungsschlag verhielf und dem an dieser Stelle nicht genügend gedankt werden kann. Dieser Guru ist, vielleicht etwas überraschend, niemand anderes als der  External LinkNamensgeber dieses Blogs: Helge Schneider!

Seine Filme, Lieder und Shows – initial das Lied „Es gibt Reis, Baby“ – dieses völlig anhaftungsfreie Spiel in moralischer Schwerelosigkeit mit den Urmustern und Archetypen des menschlichen Denkens, Redens und Verhaltens, dieser virtuose, unprätentiöse, vor nichts haltmachende aber nichts geringachtende Humor, dieses Phänomen! bewirkte in mir eine eigentümliche Wärme, die all die Panzerscheiben meines pietistisch-protestantischen Moralgefängnisses zum Schmelzen brachte und mein Seelenleben der frischen Luft aussetzte. Dass Helge in völlig deplazierten Plateauschuhen „Ficken“ und „Saupillemannarschloch“ sagte oder die Verwendung seiner Katze als Stiefelkratzer besang, ohne dass es vulgär oder abfällig klang, sondern stets liebenswürdiger Humor blieb, war nicht deswegen ein Schlüsselerlebnis für mich, weil damit Grenzen überschritten, Tabus gebrochen und sittlicher Ungehorsam geleistet wurde – meine Pubertät war lange vorbei – sondern weil Helge in seiner unnachahmlichen Weise damit gerade KEINE Grenzen überschritt, gerade KEINE Tabus brach. Seine Albernheit, sein Unsinn, sein Verstoß gegen jede Regel ist keine Auflehnung, sondern Gelassenheit gegenüber diesen Regeln. Das Wort „Ficken“ trägt auch in einer Helge-Schneider-Show durchaus die Markierung der Unanständigkeit, aber Unanständigkeit wird zugelassen und nicht tabuisiert, sie wird nicht bewertet sondern neutral in ihrer humoristischen, ästhetischen Qualität eingesetzt. All dieser Ernst um Ästhetik, Ethik, Wahrheit und Güte, Pflicht und Ideale, dieses ganze Pathos der Weltverbesserung, das ich mit mir herumtrug, wurde dadurch fünf Etagen tiefer gehängt und das Menschliche, der Humor, die Freude am Diesseits, das Leben grade heraus rückten ins Zentrum.

Diese Kultivierung des Absurden bedeutete nicht, dass ich nun nur noch in Albernheit versank, aber ich bekam eine neue Perspektive auch auf die „ernste“ Kultur, auf klassische Musik, Philosophie, Literatur und nicht zuletzt Anthroposophie: sie wurden mir durch den Lebenssaft, den ich bei Helge trank, nicht verleidet, sondern ich erkannte, dass ich sie nicht um ihres Ernstes und ihrer Weltmission, sondern um der selben Lust willen betrieb, die sich in einer Helge Schneider Show auslebte. Es löste sich die Unterscheidung zwischen „ernst“ und „albern“ auf, zwischen Kultur und Unterhaltung, zwischen hoher Kunst und trivialem Spaß, zwischen Profanität und Heiligkeit. Ich fand im Ernst des Humors von Helge ebensoviel Heiligkeit, wie ich Profanität in affektierter Kulturbeflissenheit finden konnte. Erst viel später fand ich in dem Buch  External Link„Missionen“ von Sebastian Gronbach das Begriffspaar „Grundlegend“ und „Bedeutend“, das diese Relativierung begrifflich in eine neue Struktur brachte und jene Differenz, die sich in kultureller Betätigung durchaus finden lässt, in einen wertfreies System brachte.

Diese Übersteigung meines konventionellen Wertekataloges war die Tür aus dem Trampelpfad der Sittlichkeit: nicht die moralischen Prinzipien negieren und durch andere ersetzen. Auch nicht Moral als Qualität des Handelns relativieren oder ignorieren, sondern den moralischen Prinzipien gegenüber jene Gelassenheit entwickeln, die alles zulassen kann, ohne es zu glorifizieren und auf alles verzichten kann, ohne es zu verdammen. Meine sozialisierten Wertvorstellungen nicht auszutauschen oder zu verwerfen, sondern sich von ihnen zu emanzipieren, das regte Helge Schneider in mir an. Er verkörperte nicht zuletzt so ziemlich alles, was den Wertvorstellungen meines Sozialisierungskontextes widersprach: unernste Musik, sinnfreies Spiel, banaler Humor, plärrende Ästhetik, den Bruch mit allen formalen Regeln, eitle Selbstdarstellung, Hinwendung ans Unnötige aus schierer Lust. Über all das hätte ich meine anthroposophisch geeichte Nase rümpfen müssen. Doch die Intensität, mit der Helges Genie mich im Innersten berührte, zersprengte mit einem Mal all diese verknöcherten Vorurteile und machten mir deutlich, dass sie mich künstlich von meinem eigenen Wesen als Mensch fernhielten.

Ich ließ mit dem prinzipiellen Verzicht auf Prinzipien die schwerste Bürde fallen und fühlte plötzlich das ganze Leben in mir. Und die ganze Welt, all die Mannigfaltigkeit des Lebens, all die möglichen Lebensweisen, all das Individuelle und Absurde, all die Sehnsüchte und Lüste, die Gewohnheiten und Schrullen, die jeden von uns in eine andere Ecke treiben, waren plötzlich willkommene Gäste in meiner Welt. Ich hätte jeden Menschen umarmen können, nur weil er so völlig anders lebte als ich, weil er gegen meine Gewohnheiten und Sittlichkeitsmuster verstieß, weil er Lust mit Dingen verband, die ich verabscheute und umgekehrt.

Und dazu gehörte insbesondere auch meine Anthroposophie: sie war nur eine Möglichkeit von vielen, nur meine Sehnsucht, meine Schrulle. Vielleicht auch mein Talent, meine Chance. Ganz egal: dass man auch ganz ohne Anthroposophie leben kann, mit völlig anderen Ansichten und Ansätzen, mit karmischen Unmöglichkeiten und ohne jeden erkennbaren Erkenntnispfad, dass all das überhaupt nicht zählt, sondern die Menschen einfach Mensch sind wie ich, dass wir in der selben Welt leben und auf der gleichen Suche waren, dass das wahre wahre Leben nicht in irgend einem anthroposophischen Biotop, sondern da draußen in all der Mannigfaltigkeit unterschiedlichster Überzeugungen und Lebensweisen stattfand, dass es keine niedere und höhere Wirklichkeit gab, sondern dass die eine Wirklichkeit da draußen auch zugleich die wahre Wirklichkeit war – wahrhaftig: was für eine Befreiung!

Dass es viele Jahre brauchte und noch immer braucht, um diese Einsicht, dieses unmittelbare Loslassen meiner Prinzipien, auch in meinen Empfindungen und Neigungen, in meinen Gewohnheiten und Reflexen zu pflegen, ist selbstverständlich. So wie die Sozialisierung sprichwörtlich in Fleisch und Blut übergegangen ist, so muss man sich auch in Fleisch und Blut von ihr emanzipieren. Das ist ein langer, nie abschließender Prozess. Und je äußerlicher, je alltäglicher die Dinge sind, umso mehr sehe ich mich heute immer mehr meiner Sozialisierung gemäß handelnd. Der feine Unterschied ist aber, dass ich mir dieses Umstandes bewusst bin und diesem Handeln keine Wertung beilegen muss. Ich muss es weder als defizitär tabuisieren und innerlich mit Übungen dagegen opponieren, noch muss ich es als einzig gesunde Lebensweise glorifizieren. Ich bin so und ich handle so. Frei von jeder moralischen Implikation.

 

Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.